„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität – die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.“
Joseph Beuys
„Die einzig revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität – die einzige revolutionäre Kraft ist die Kunst.“
Joseph Beuys
Die aktuellen Zeitverhältnisse rufen nach Veränderung, nach Menschen, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft und der Erde engagieren. Bedingung dafür ist das Vermögen, sich in sich selbst zu halten, auch wenn der tragende Boden wegbricht.
Das 21. Jahrhundert fordert zu einer Art der Selbsterkenntnis auf, die den Mut erzeugt, neue, noch nie gegangene Wege zu wagen.
Wie kann ich die Kraft der Orientierung finden gegenüber meinen Ängsten, meiner Unsicherheit, Einsamkeit und dem Chaos in dieser Welt? Wie ist es möglich, sich aus dem Nichts selbst zu erfinden und dem eigenen Leben einen Sinn zu geben? Wie finde ich den Mut, mich mit mir selbst und mit dieser Welt zu verbinden?
Das künstlerisch-anthroposophische Grundstudienjahr richtet sich an junge Menschen zwischen 20 und 35 Jahren. Die aktive künstlerisch-gedankliche Beschäftigung mit den Grundimpulsen der Anthroposophie und die Begegnung mit anderen jungen Menschen ermöglicht ein Aufwachen für die eigenen Lebensimpulse und Berufsziele. Zugleich bietet das Jahr den Freiraum, eigene Projektideen prototypartig zu realisieren.
„Je radikaler sich unsere Umwelt verändert, desto weniger können wir uns auf existierende Denk- und Handlungsmuster verlassen und desto mehr müssen wir lernen, unserem werdenden Selbst von der Zukunft her zu begegnen, ihm von dort entgegenzulaufen.“
Claus Otto Scharmer
Das Studienjahr gliedert sich in drei Trimester, in denen wir uns der Anthroposophie gedanklich, künstlerisch und praktisch annähern werden. Diese Gliederung orientiert sich an dem, was Rudolf Steiner den Weg der Anthroposophie nennt:
„So sollen wir auf dem Wege der Anthroposophie ausgehen lernen von der Erkenntnis, uns erheben zur Kunst und endigen in religiöser Innigkeit.“
1. Trimester
Erkennen als künstlerischer Prozess
Phänomenologie, Zeit und Entwicklung, Metamorphose der Pflanzen, zwölf Sinne, Denken als lebendige Kraft, Textarbeit am schriftlichen Werk Rudolf Steiners, z.B. „Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen“
2. Trimester
Der Kunstimpuls der Anthroposophie
Eurythmie, Planetensiegel, 1. Goetheanum, Schule der Stimmenthüllung,
Kunstbetrachtung, Klassische Moderne und Gegenwartskunst
3. Trimester
Anthroposophie als Lebenspraxis in der Welt
Joseph Beuys erweiterter Kunstbegriff/soziale Plastik
Soziale Projekte, Projekte in der Natur, Musik für die Erde
Durchgehende Arbeit: Meditation, inneres Leben und soziale Gemeinschaft
Wöchentlicher Einzelunterricht – wahlweise
Durch den wöchentlichen Einzelunterricht kannst Du in einen konkreten künstlerischen Prozess tiefer eintauchen.
Musikalische Kurse zusammen mit Musik-Studierenden des Instituts
Mitwirkende
Matthias Bölts, Bettina Grube, Barbara Hanssen, Alfred Kon, Roswitha Meyer-Wahl, Ulrike Wendt u.a.
Projekte – Präsentationen – Aktionen
Studienstil
Du kannst Deine individuellen Fragen und Impulse in die inhaltliche Schwerpunktsetzung und die Studiengestaltung einbringen.
Leben und Studieren
Das Rudolf-Steiner-Haus liegt in Fußnähe zum Bahnhof Dammtor und zur Außenalster. Auch die Uni-Mensa ist zu Fuß gut erreichbar. Im Haus steht eine Studierenden-Küche zur Verfügung. Es gibt verschiedene Pausenräume und einen Garten. Bei Bedarf vermitteln wir gern Kontakte zu den bestehenden Studierenden-WGs und Wohnprojekten.
Zeitplan-Muster
Der folgende Plan dient als Muster für die Zeitstruktur der Woche: Während die Kurse konzentriert an den Vormittagen stattfinden, stehen die Nachmittage und Abende zum Üben und zur individuellen Ausarbeitung der Kursinhalte und Projekte zur Verfügung.
Studienbeginn
22.09.2025
Trimesterzeiten
1. Trimester 22.09. bis 12.12.2025
2. Trimester 12.01. bis 27.03.2026
3. Trimester 27.04. bis 11.07.2026
Kosten und Förderung
350 EUR/Monat bzw. 4.200 EUR/Jahr
Der Studienfonds Mittel & Wege stellt in begrenztem Umfang zinslose Darlehen zur Verfügung. Der Fonds ist eine Einrichtung der Gemeinnützigen Treuhandstelle Hamburg und wird von Studierenden verwaltet.
Bei weiteren Fragen zur Finanzierung sprich uns gerne an.
Status
Du bekommst einen MenschMusik Hamburg – Studierenden Ausweis
Abschluss
nach Abschluss des Jahres erhältst Du ein Zertifikat
Bewerbung
Du schickst uns Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Vita und ausgefülltem Anmeldebogen. Wir laden Dich daraufhin zu einem individuellen Aufnahmegespräch ein.
Verantwortung
Matthias Bölts und Barbara Hanssen
Kontakt
MenschMusik Hamburg
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
040 41 33 16 20
info@menschmusik.de
menschmusik.de