Du kannst in diesem Jahr ganz eintauchen in die Musik und dabei auch ausprobieren, ob die Musik Dein Beruf werden könnte. Du hast Gelegenheit, Dich über musikalische Berufsperspektiven zu informieren und Deine Fähigkeiten daraufhin zu prüfen.
Musik kann so tief berühren – warum? Wieso kann Musik heilen, trösten und Lebensfreude wecken? Wie kann ich durch Musik die Welt verändern? Es kann in diesem Jahr ein menschliches Bild der Musik und ein musikalisches Bild des Menschen entstehen.
Du bekommst wöchentlichen Einzelunterricht im instrumentalen Hauptfach oder Gesang. Zusätzlich gibt es ein breites Angebot an wöchentlichen Unterrichtsfächern, Kursen und Epochen:
Musiktheorie | Harmonielehre | Songwriting | Gehörbildung | Body Percussion | Eurythmie | Dirigieren | Musikgeschichte | Schauspiel | Musikalische Phänomenologie | Improvisation | Musikalische Menschenkunde
Du bekommst vielfältige Gelegenheiten zum Auftreten, z.B. in den Abschlusskonzerten am Ende von jedem Trimester. Auftreten kann man üben und dabei lernen, sich authentisch zu präsentieren.
Hier findest Du alle Informationen zur Aufnahmeprüfung.
Bitte schicke Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:
MenschMusik Hamburg
Mittelweg 11-12
20148 Hamburg
Nach Eingang der Bewerbung erhältst Du von uns eine Einladung zur Aufnahmeprüfung.
Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung besteht aus einem Vorspiel / Vorsingen, einer mündlichen Prüfung in Musiktheorie und Gehörbildung und einem Motivationsgespräch. Die konkreten Anforderungen und das genaue Repertoire für die Prüfung sind nicht normiert. Sie richten sich nach den individuellen Studienzielen und werden vorher in einem Gespräch verabredet.
Aufnahmetermine
31. Mai , 21. Juni und 1. September 2022
Weitere Aufnahmetermine lassen sich individuell verabreden.
Beginn des Studienjahres 2022/23
26. September 2022.
Hospitation
Hospitationen und Informationsgespräche über individuelle Studienmöglichkeiten sind nach Absprache jederzeit möglich. Wende Dich hierfür bitte direkt an Matthias Bölts: info@menschmusik.de.
Studienjahr 2022 / 2023
1. Trimester: 26.09. – 16.12.2022
2. Trimester: 16.01. – 31.03.2023
3. Trimester: 02.05. – 15.07.2023
Zum Abschluss bekommst Du ein Zertifikat. Für viele Absolvent*innen bildet dieses Jahr die Grundlage für ihre anschließende künstlerische, pädagogische oder therapeutische Ausbildung bzw. Tätigkeit.
Hier kannst Du Dich über die Studiengebühren informieren:
Kontoverbindung für Studiengebühren
MenschMusik e. V.
GLS Gemeinschaftsbank eG
BIC GENODEM1GLS
IBAN DE09 4306 0967 2008 6235 00
Der Studienfonds Mittel & Wege stellt in begrenztem Umfang zinslose Darlehen zur Verfügung.
Der Fonds ist eine Einrichtung der Gemeinnützigen Treuhandstelle Hamburg und wird von Studierenden verwaltet.
Studienfonds Mittel & Wege
Mittelweg 147, 20148 Hamburg
Tel.: +49 40 41 47 62 13
mittel-und-wege@posteo.de
www.mittelundwege-studienfonds.de
Die Studierenden werden von Teilnehmenden zu Mitgestaltenden und schließlich zu eigenverantwortlichen Unternehmern ihrer eigenen Ausbildung.
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die Dauer des Studiums und das konkrete Berufsbild werden an den individuellen Zielen und Möglichkeiten der Studierenden orientiert. Sie werden dabei von einem Mentor oder einer Mentorin begleitet.
„Lernen kann man immer nur selbst“ – Es kommt uns nicht so sehr darauf an, den Studierenden das Richtige zu sagen, sondern vielmehr darauf, dass sie das Richtige selbstständig finden können (Selbstlernkompetenz). Als Werkzeuge hierfür dienen moderne Lern- und Reflexionsformen, z. B. Portfolio (Lerntagebuch), Kolloquien und Mentorengespräche.
Maßstab der Lernbiografie sind die von den Studierenden selbst formulierten Ziele und die Anforderungen der zukünftigen Berufspraxis.
Lernen wird eine Angelegenheit des individuellen Willens, der eigenen Initiative. Das Ziel ist der Zugang zu der Quelle der eigenen Lerninitiative.
Hier kannst Du nachlesen, was Dich in den verschiedenen Unterrichtsfächern erwartet:
Nebenfach
Musiktheorie
Tonsatz, Songwriting und Komposition
Gehörbildung
Rhythmus
Musikgeschichte und Formenlehre
Musikalische Phänomenologie
Chor
Dirigieren
Improvisation
Body Percussion
Eurythmie
Anthroposophie
Schauspiel und Theaterimprovisation
Musikvermittlung
Weltmusik